Die verschiedenen Obststammformen der veredelten Obstbäume kennen keine Grenzen.
Obstgehölze gibt es als Hochstammbäume, Halbstammbäume oder niedrige Buschbäume für kleine Gartenanlagen. Um eine große Sortenvielfalt zu gewährleisten, werden große und kleine Obstbäume auf einen Unterstamm (Obstunterlage) veredelt. Die Veredlungsunterlagen für Baumobst weisen unterschiedliche Wuchseigenschaften auf, um den Ertrag für Kleinobstgärtner oder im Erwerbsanbau entsprechend anzupassen und zu optimieren.
Buschbaum ist die Bezeichnung für Obstbaumveredlungen auf mittelstarkwachsenden Obstwildlingen aller Obstarten.
Obstunterlagen und ihre Verwendung:
Bei Apfelbäume als Buschobst: M7, M26
Bei Birnenbäume als Buschobst: Quitte A
Bei Kirschbäume als Buschobst: Colt, Weiroot 158, Gisela 5
Bei Pflaumen, Zwetschen, Mirabellen oder Renekloden als Buschobstbaum: St. Julien GF 655/2, Fereley
Buschbaum / Eigenschaften: Diese Baumform wird bis zu 3,5 m hoch und benötigt zur langfristigen Stabilisierung und Standfestigkeit einen Baumpfahl. Die Wuchshöhe kann durch regelmäßiges Schneiden (1x jährlich im Herbst) den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. Buschobstbäume werden auch oft Niedrigstamm oder Viertelstamm genannt und zeichnen sich durch hohe Erträge (erstmals im 2. Standjahr) aus. Der Buschobstbaum ist für Anpflanzungen im Kleingarten oder im kommerziellen Obstanbau (Obstplantage) bestens geeignet.
Empfohlener Pflanzabstand: ca. 3 bis 4 m oder ca. 12 m² freie Pflanzfläche.
Zu erwartende Lebensdauer: Ein Obstbaum als veredelter Buschbaum kann je nach Standort und Pflege ein Alter zwischen 30 bis 40 Jahre erreichen.
Bei Kirschbäume als Spindelobst: Colt, Weiroot 158, Gisela 5
Spindelbaum / Eigenschaften: Diese Baumform wird bis zu 2,5 m hoch und benötigt zur sicheren Standfestigkeit einen Baumpfahl.
Das Anbinden der Obstbäume sollte bevorzugt mit Kokosgarn oder mit Bindematerial erfolgen, welches nicht in den Baumstamm einschneiden kann. Der Spindelobstbaum trägt mit seinen riesigen Früchten schon im 1. Standjahr und wird oft für die Anzucht von Spalierbäume oder Obstbaumhecken eingesetzt. Spindelobstbäume finden ihre ideale Verwendung im kleinen Obstgarten oder auch im kommerziellen Erwerbsanbau als Plantagenbäume.
Achtung: Wühlmausempfindlich
Empfohlener Pflanzabstand: ca. 3 m oder ca. 10 m² freie Pflanzfläche.
Zu erwartende Lebensdauer: Ein Spindelobstbaum kann je nach Standort und Pflege ein Alter zwischen 20 bis 30 Jahre erreichen.
Eigenschaften von Halbstammobst und Hochstammobst: Die freie (unbeastete) Stammhöhe bei Veredelungen auf Halbstamm beträgt 1,2 m (120 cm) zzgl. Baumkrone.
Eine starkwachsende, standfeste und sehr ertragreiche Obstbaumform, die je nach jährlichen Obstbaumschnitt bis zu 12 m hoch werden kann. Die ersten Erträge können ab ca. 4. Standjahr erwartet werden. Der Obstbaum als Halbstamm ist geeignet für Obstwiesen, als Feldbäume oder Strassenbäume, für den kommerziellen Obstanbau oder für den mittelgroßen Hausgarten.
Pflanzabstand bei Halbstammbäume: ca. 7 m oder ca. 20-25 m² freie Pflanzfläche. Ein 250 cm hoher Pflanzpfahl ist zu empfehlen.
Zu erwartende Lebensdauer: Ein Obstbaum als Halbstamm kann je nach Standort und Pflege ein Alter zwischen 60 bis 100 Jahre erreichen.
Pflanztip: Zur Befestigung an einem Baumpfahl sollte nicht einschneidendes Bindematerial (Kokosband oder Hohlgummischnur) verwendet werden.
Große Obstbäume als Hochstamm besitzen die gleichen Eigenschaften wie Obstbäume als Halbstämme. Die Unterschiede zwischen den beiden Stammformen besteht in ihrer Stammhöhe und somit auch im Pflanzabstand. Hochstammobst ist ideal für den Einsatz in Streuobstwiesen mit Pferde oder sonstiger Tierhaltung, an Landstraßen, Feldwegen oder größere Gärten geeignet.
Pflanztipp für die Streuobstwiese: Bei Hochstammobstbäume sollten zum Schutz gegen Tierfraß in den ersten Standjahren Stammschutzhüllen verwendet werden. Freie Stammhöhe bei Obstveredelungen als Hochstammobstbäume: 1,8 m (180 cm zzgl. Kronenbeastung).
Pflanzabstände bei Obstbäume als Hochstamm: ca. 8 m oder ca. 25 m² freie Pflanzfläche. Ein mindestens 250 cm hoher Pflanzpfahl (oder auch mehrere als Zwei- oder Dreibock-Konstruktion) wird empfohlen.
Zu erwartende Lebensdauer: Ein Obstbaum als Hochstamm kann je nach Standort und Pflege bis zu 100 Jahre alt werden.
Pflanztipp: Damit Hochstammbäume nicht schief anwachsen können, sollten je nach Windanfälligkeit des Standortes für die Baumpflanzung 1 bis 3 Baumpfähle (beispielsweise als Zwei- oder Dreibock-Konstruktion) verwendet werden. Bei der Dreibock-Konstruktion werden 3 Baumpfähle oben zur Verstärkung mit Dachlatten verbunden und der Obstbaum über Kreuz mit Kokosstrick jeweils an den Holzpfählen angebunden.
Spalierbaum ist die Bezeichnung für in Form geschnittene und längere Jahre an Formgestellen gezogene Obstbäume. Die vertikale, bzw. horizontale Zweigstellung wird durch das Anbinden der Bäume an freistehende Formgestelle oder Hausfassaden erzwungen. Ein fachmännischer und regelmässiger Formschnitt ist bei der Spalierbaumerziehung Bedingung. Die Eigenschaften beim Spalierbaum als Obstbusch sind mit den Spindel- oder Buschbäumen gleichzusetzen. Der schwachwüchsige Spindelbusch ist für die Anzucht von Spalierobstbäume am besten geeignet. Die Verwendung von Spalierbäume als Obst richtet sich vorallem an Kleingartenbesitzer für die Anpflanzung von platzsparenden Obsthecken. In den Obstbaumschulen werden bevorzugt Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume und Zwetschge als Obstbaumspaliere für den Verkauf produziert.
Für Obstbäume als Formspaliere werden in der Regel folgende Wildlingsunterlagen, bzw. Veredlungsunterlagen verwendet:
M 9 für starkwachsende Apfelsorten oder M 26 für schwachwachsende Apfelsorten
Quitte A für starkwachsende oder schwachwachsende Birnensorten
Colt, Weiroot 158, Gisela 5 für Kirschbäume als schwachwachsende Spindelbäume oder Spalierobst
St. Julien A für starkwachsende oder schwachwachsende Pflaumensorten oder Zwetschensorten
Eigenschaften von Spalierobst als Obstpflanzen:
Spalierobstbaum Einfache U-Form
Diese Baumform kann bis zu 3,5 m hoch werden (je nach Schnittverhalten !)
Der Pflanzabstand zwischen anderen Obstgehölzen als Spalierbäume sollte ca. 3 bis 4 Meter betragen, außer man beabsichtigt eine Obsthecke anzulegen.
Bei der Anlage von Obstbaumhecken kann ein engerer Pflanzabstand gewählt werden. Spalierbäume zeichnen sich durch hohe Erträge (erstmals im 2. Standjahr) und ihrer platzsparenden sowie pflegeleichten Wuchsform aus. Die Genuss- und Reifezeit der Obstspalierbäume ist mit anderen Obstbäumen in verschiedenen Obstsorten zu vergleichen.
Zu erwartende Lebensdauer: Ein Spalierobstbaum kann je nach Standort und Pflege ein Alter von 30 bis 40 Jahre erreichen.
Die verschiedenen Obststammformen der veredelten Obstbäume kennen keine Grenzen. Obstgehölze gibt es als Hochstammbäume, Halbstammbäume oder niedrige Buschbäume für kleine Gartenanlagen. Um eine große Sortenvielfalt zu gewährleisten, werden große und kleine Obstbäume auf einen Unterstamm (Obstunterlage) veredelt. Die Veredlungsunterlagen für...
Obstbaumschnitt vor dem Frühjahrsaustrieb Alle Obstgehölze sollten regelmäßig und am besten jährlich durch einen Rückschnitt in Form gebracht werden. Während Steinobst wie Zwetschge, Pflaume und Kirsche besser nach dem Sommer geschnitten werden, macht beim Kernobst auch der klassische Winterschnitt einen...
Beerengehölze richtig pflanzen und pflegen Obstgehölze ohne Ballen, also solche mit nackten Wurzeln, sind meist günstiger als Pflanzen mit Ballen. Im Pflanzenhandel werden Beerensträucher daher oft im Herbst als Wurzelware statt als Ballenware (mit Topf) zum Verkauf mit Pflanzenversand angeboten....
Baumschule-Pflanzen.de verwendet auch mit Sternchen * markierte Pflanzen- und Gartenprodukte als Werbung über Affiliate-Links !
Empfehlungen für den Verkauf von Pflanzen und Gartenbedarf mit Versand: *
*