Zu Inhalt springen
🌳 20+ Jahre Erfahrung mit großen Baumschulpflanzen | 🌟 4,9 Sterne Bewertung | 👍 1.000+ zufriedene Kunden
🌳 20+ Jahre Erfahrung mit großen Baumschulpflanzen | 🌟 4,9 Sterne Bewertung | 👍 1.000+ zufriedene Kunden
Schäden und Beeinträchtigungen durch überwuchernde Zweige, Äste und Wurzeln

Schäden und Beeinträchtigungen durch überwuchernde Zweige, Äste und Wurzeln

Das Gesetz sieht vor, das der Nachbar überwuchernde Äste, Wurzeln und Zweige abschneiden kann und das Schnittgut behalten darf. Allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen: Wenn Äste oder Zweige überwuchern, muss dem Eigentümer des Nachbargrundstücks zuvor Gelegenheit gegeben worden sein, den störenden Überhang innerhalb einer angemessenen Frist selbst zurückzuschneiden.

Eine Fristsetzung sollte aber immer schriftlich oder vor Zeugen vorgenommen werden. Als angemessene Frist sind etwa drei Wochen anzusehen. Allerdings sollten die Wachstums- und Obsterntezeiten dabei berücksichtigt werden. Daher empfiehlt es sich, den Rückschnitt der überwachsenden Pflanzenteile im Winter zu verlangen. Achten Sie auch beim Kauf einer Pflanze z. B. bei Obst auch auf die richtigen Stammformen für Ihren Garten, damit Ihnen nach einigen Jahren der Baum nicht zu groß wird. Auch mögliche Standortbedingungen für viele Pflanzenarten sind durchaus zu beachten. Das Abschneiden von überwachsenden Wurzeln ist zwar ohne vorherige Fristsetzung statthaft; allerdings ist zu vermeiden, dass der betreffende Baum oder Strauch dabei Schaden nimmt.

Daher sollte auch bei der Wurzelentfernung auf die jährlichen Wachstumsperioden Rücksicht genommen werden. Überwachsende Wurzeln, Äste und Zweige dürfen nur dann abgeschnitten werden, wenn von diesen Pflanzenteilen eine nicht unerhebliche Beeinträchtigung der eigenen Grundstücksbenutzung ausgeht. Auf Kopfhöhe herüberreichende Äste und Zweige, leichte Beschattung oder Laubfall begründen von sich aus noch keine erhebliche Beeinträchtigung. Anders sieht es aus, wenn Wege oder Terrassen durch einen Pflanzen-Überwuchs beschädigt werden, niedrig hängende Zweige den Durchgang erschweren oder Rankenwerk für das Eindringen von Feuchtigkeit in Ihre Hauswand sorgt. Gleiches gilt auch, wenn Zweige einer giftigen Pflanzenart überwuchern. Ein Vergiftungsrisiko für Kinder und Tiere ist niemandem zuzumuten.

Vorheriger Artikel Verwilderte Gartenanlagen - Fallobst - Laubfall - Unkraut
Nächster Artikel Anpflanzung von Bäume und Sträucher im Garten

Weitere Beiträge zu Nachbarrechte

  • Verwilderte Gartenanlagen - Fallobst - Laubfall - Unkraut
    Juni 22, 2023 Dirk König

    Verwilderte Gartenanlagen - Fallobst - Laubfall - Unkraut

    Früchte gehören nach dem Gesetz grundsätzlich dem Eigentümer des Gartengrundstücks, auf dem die Obstbäume oder Sträucher wachsen. Das bedeutet, dass Sie Äpfel, Birnen, Pflaumen, Zwetschen, Kirschen oder Beerenobst vom benachbarten Grundstück auch dann nicht abpflücken dürfen, wenn sie zu Ihnen...

    Jetzt lesen
  • Anpflanzung von Bäume und Sträucher im Garten
    Juni 22, 2023 Dirk König

    Anpflanzung von Bäume und Sträucher im Garten

    Bei der Anpflanzung von Bäume und Sträucher ist in der Regel ein Mindestabstand zur Grundstücksgrenze einzuhalten. Um späteren Streitigkeiten über Verschattung, fallendes Laub oder überwuchernde Äste und Wurzeln vorzubeugen, sollten Sie sich bereits vor der Pflanzenplanung genau erkundigen, wie hoch und breit die Pflanzen einmal werden können.
    Jetzt lesen