Zu Inhalt springen
🌳 20+ Jahre Erfahrung mit großen Baumschulpflanzen | 🌟 4,9 Sterne Bewertung | 👍 1.000+ zufriedene Kunden
🌳 20+ Jahre Erfahrung mit großen Baumschulpflanzen | 🌟 4,9 Sterne Bewertung | 👍 1.000+ zufriedene Kunden
Gartengeräte - Motorlärm an Werktagen, Sonn- und Feiertagen

Gartengeräte - Motorlärm an Werktagen, Sonn- und Feiertagen

Streit bei übertriebenem Lärm und Geräuschbelästigung mit Gartengeräten

Das Lärmempfinden ist sehr subjektiv geprägt. Es gelten daher klare Regeln, welcher Lärm wann hinzunehmen ist. In einigen technischen Regelwerken, wie z. B. der technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) finden sich Grenzwerte, die je nach Gebiets-Charakter unterschiedlich hoch sein können. Diese Abstufung rechtfertigt sich daraus, dass die subjektiv empfundene Lärmbelastung unter anderem von der Einstellung zur jeweiligen Lärmquelle abhängig ist und daher die Geräuschbelästigung z. B. durch einen Gewerbebetrieb im reinen Wohngebiet anders wahrgenommen wird als in einem Gewerbe- oder Mischgebiet. Auch im Bereich des Nachbarrechts werden diese technischen Regelwerke als Maßstab herangezogen. Zu welcher Tageszeit welcher Lärm zu tolerieren ist, hängt zudem von den Ruhezeiten ab, die in Deutschland zwar unterschiedlich geregelt sind, meist aber mittags sowie nachts zwischen 22.00 Uhr und 6.00 Uhr gelten. Besonders häufig entbrennt Streit um den Einsatz motorbetriebener Gartengeräte. Ein Blick in die Geräte- und Maschinenverordnung gibt hilfreiche Auskunft; hiernach dürfen Rasenmäher an Werktagen, also montags bis samstags, zwischen 7.00 und 20.00 Uhr betrieben werden. Besonders laute Geräte, wie zum Beispiel Motorsägen, Motorsensen, Laubsauger, Häcksler, oder Graskantenschneider dürfen nur werktags von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr in Betrieb genommen werden. Wenn ein Gartengerät zusätzlich das Umweltzeichen des Europäischen Parlaments trägt und somit als eher leise ausgewiesen wird, dürfen Sie es zu den gleichen Zeiten verwenden wie einen Rasenmäher. An Sonn- und Feiertagen ist das Benutzen von motorisierten Gartengeräten nicht gestattet. Ebenso kann sich aus der in manchen Gemeinden einzuhaltenden Mittagsruhe (üblicherweise zwischen 13.00 Uhr und 15.00 Uhr) ein entsprechendes Verbot ergeben. Wenn Sie sich von Ihrem lärmenden Nachbarn gestört fühlen, dann sprechen Sie ihn, am besten vor Zeugen, hierauf an. Grundsätzlich können Sie auch die Polizei rufen. Sorgt Ihr Nachbar nicht für Ruhe, kann er deswegen mit einem Bußgeld in Höhe von bis zu 5.000 Euro belangt werden. Dies gilt übrigens auch dann, wenn der Nachbar selbst nicht der Ruhestörer ist, sondern seine Gäste den Lärm verursachen.
Vorheriger Artikel Aufstellung von Gartenhäuser und Gewächshäuser
Nächster Artikel Gartengrundstücke, Konflikte und Regeln im Nachbarrecht

Weitere Beiträge zu Nachbarrechte

  • Verwilderte Gartenanlagen - Fallobst - Laubfall - Unkraut
    Juni 22, 2023 Dirk König

    Verwilderte Gartenanlagen - Fallobst - Laubfall - Unkraut

    Früchte gehören nach dem Gesetz grundsätzlich dem Eigentümer des Gartengrundstücks, auf dem die Obstbäume oder Sträucher wachsen. Das bedeutet, dass Sie Äpfel, Birnen, Pflaumen, Zwetschen, Kirschen oder Beerenobst vom benachbarten Grundstück auch dann nicht abpflücken dürfen, wenn sie zu Ihnen...

    Jetzt lesen
  • Anpflanzung von Bäume und Sträucher im Garten
    Juni 22, 2023 Dirk König

    Anpflanzung von Bäume und Sträucher im Garten

    Bei der Anpflanzung von Bäume und Sträucher ist in der Regel ein Mindestabstand zur Grundstücksgrenze einzuhalten. Um späteren Streitigkeiten über Verschattung, fallendes Laub oder überwuchernde Äste und Wurzeln vorzubeugen, sollten Sie sich bereits vor der Pflanzenplanung genau erkundigen, wie hoch und breit die Pflanzen einmal werden können.
    Jetzt lesen