Zu Inhalt springen
🌳 20+ Jahre Erfahrung mit großen Baumschulpflanzen | 🌟 4,9 Sterne Bewertung | 👍 1.000+ zufriedene Kunden
🌳 20+ Jahre Erfahrung mit großen Baumschulpflanzen | 🌟 4,9 Sterne Bewertung | 👍 1.000+ zufriedene Kunden

Kleiner Wiesenknopf Lieferform: Im 9 cm Topf

Ursprünglicher Preis €2,79 - Ursprünglicher Preis €2,79
Ursprünglicher Preis
€2,79
€2,79 - €2,79
Aktueller Preis €2,79

inkl. USt., zzgl. evtl. Versand


Vertrauenswürdiger und Etablierter Partner

Pflanzen für Anfänger und Profis

Hochwertige Produktqualität

SKU 42529
Kategorien: Schnittstauden, Stauden
Schlagwort: Schltr-20240518


Kleiner Wiesenknopf: Vielseitige Wildstaude für Ihren GartenDer Kleine Wiesenknopf, auch bekannt als Kleine Bibernelle oder Pimpernell (bot. Sanguisorba minor), ist ein weit verbreitetes einheimisches Rosengewächs. Diese robuste und pflegeleichte Staude ist winterhart und eine wertvolle Insektenpflanze mit einer langen Blühzeit. Als Küchenkraut und Heilpflanze ist sie äußerst vielseitig einsetzbar.Eigenschaften und VerbreitungDer Kleine Wiesenknopf ist ein mehrjähriges Kraut, das mit seinen Blütenständen eine Höhe von bis zu einem Meter erreicht. Er bildet charakteristische unpaarig gefiederte Blätter mit gezähntem Rand. Die kugeligen Blütenstände bestehen aus männlichen, weiblichen und zwittrigen Blüten, die überwiegend durch Wind bestäubt werden, aber auch Bienen anziehen.Diese Pflanze bevorzugt frische, lockere und kalkhaltige Böden an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Sie ist besonders auf sonnigen Felsfluren, Magerweiden, Trocken- und Halbtrockenrasen, Böschungen und Wegrändern mit kalkhaltigen Böden anzutreffen. Der Kleine Wiesenknopf ist in Mittel- und Südeuropa weit verbreitet, wächst aber auch von Skandinavien bis Nordafrika und Afghanistan.Blüten und BlühzeitDie Blüten des Kleinen Wiesenknopfs erscheinen in 1-3 cm großen eiförmigen bis fast runden Köpfchen, die streng genommen Ähren sind. Diese fünfzähligen Blüten haben eine einfache Blütenhülle und einen sternförmigen, grünen Kelch, jedoch keine Kronblätter. Anfangs grün, färben sie sich in der Sonne rötlich. Die Blühzeit erstreckt sich über den gesamten Sommer und bietet eine üppige Nahrungsquelle für Bienen und andere Bestäuber.Verwendung und PflegeAls Küchenkraut und Heilpflanze verwendetWichtige Raupenfutterpflanze für neun SchmetterlingsartenVermehrung durch Teilung oder AussaatDer Kleine Wiesenknopf ist eine alte Heilpflanze, die zur Blutstillung verwendet wird. Er ist robust, pflegeleicht und wenig krankheitsanfällig. Diese Staude gedeiht optimal in normalem Gartenboden und benötigt keinen besonderen Schutz vor Wind. Um die Blühfreudigkeit langfristig zu erhalten, empfiehlt sich eine Vermehrung durch Teilung oder Aussaat.FazitDer Kleine Wiesenknopf (Sanguisorba minor) ist eine vielseitige, essbare Wildstaude mit langer Blühzeit. Diese winterharte und pflegeleichte Pflanze ist ideal für sonnige bis halbschattige Standorte und kalkhaltige Böden. Sie bereichert Ihren Garten als Küchenkraut, Heilpflanze und wichtige Nahrungsquelle für Insekten. Entdecken Sie die Vielseitigkeit und Robustheit des Kleinen Wiesenknopfs und genießen Sie die natürliche Schönheit in Ihrem Garten.

* Wenn Sie auf den Produktlink – Zur Pflanze – oder – Zum Produkt – klicken, verlassen Sie unsere Webseite und gelangen zu einem unserer Partner-Pflanzenshops. Bei einem möglichen Kaufabschluss erhalten wir dafür eine Vergütung in Form einer Provision. Wir weisen darauf hin, dass sich die hier angezeigten Produkte und Preise unserer Partnershops inzwischen geändert haben können. Alle Angaben sind daher ohne Gewähr. Produkt-Empfehlungen und günstige Angebote über Pflanzen und Gartenzubehör, die von unseren Webseiten zu anderen Pflanzenshops führen, unterliegen nicht unseren Verkaufs- und Versandkonditionen. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte und Aktualität externer Onlineangebote, bzw. fremder Onlineshops oder Webseiten. Alle Produktfotos und Texte unterliegen dem Lizenz- und Urheberrecht des jeweiligen Pflanzenshop-Betreibers.

Dieses Baumschulprodukt wurde zuletzt aktualisiert am 06.03.2025