
Berg-Sandkraut Lieferform: Im 9 cm Topf
inkl. USt., zzgl. evtl. Versand
Vertrauenswürdiger und Etablierter Partner
Pflanzen für Anfänger und Profis
Hochwertige Produktqualität
Das Berg-Sandkraut - ein Blütenteppich für karge Plätzchen!Das Berg-Sandkraut (Arenaria montana) ist eine wunderschöne, niedrigwachsende Polsterstaude. Sie erreicht nur eine Höhe von maximal 10 cm. Die dichten Polster werden durch die kleinen, matt-grünen und fein behaarten Blätter dominiert. Ab Mai zeigen sich dann die bezaubernden Blüten! Sie treten so zahlreich in Erscheinung, dass es sich eigentlich um Blütenteppiche handelt! Klein, einfach und von strahlendem Weiß sind die fröhlichen, reinweißen Blütenschalen, die dicht an dicht und aufrecht stehen. Feine Äderchen laufen von der limonengelben Mitte nach außen. Die zarten Staubgefäße recken sich vorlaut in die Höhe. Das Sandkraut ist wintergrün. Im Sommer verschwinden die Laubblätter fast komplett unter den Blütenpolstern.Sorgen muss man sich um das kleine Pflänzchen übrigens keine machen: anspruchslos übersteht es eisige Temperaturen! Bis -20 Grad trotzt die immergrüne Staude auch den kältesten Winternächten! Es ist ja auch ein "Berg"-Sandkraut und wird auch Alpen-Sandkraut genannt!Sandkraut StandortArenaria montana benötigt ein sonniges Plätzchen: mindestens drei Stunden volle Sonne am Tag sollte die kleine Blume bekommen. Sie mag auch einen etwas erhöhten Standort, wie zum Beispiel zwischen anderen Stauden im Steingarten, oder im Kübel. Auch für deinen Balkon kannst du Sandkraut kaufen, es braucht nicht viel Erde und eignet sich sogar als Dachbegrünung. Der Boden sollte gut durchlässig und nicht allzu feucht sein. Ein Boden, der Kalk enthält, kommt den Ansprüchen des Sandkrautes entgegen. Auf Moor- oder Sandböden kannst du einmal im Jahr mit Kalk düngen. Die trockenheitsresistente Pflanze braucht auf Dauer kaum Bewässerung. Die Erde sollte für das Sandkraut nicht zu nährstoffreich sein. Das fröhliche Blümchen mag und braucht nicht viel, ist pflegeleicht und mit einem Magerstandort sehr zufrieden.Sandkraut pflanzenLockere den Boden mit einer Grabegabel und entferne Unkraut. Für eine Bodendecker-Pflanzung brauchst du etwa 5 Pflanzen pro Quadratmeter. Der Pflanzabstand zu anderen Stauden im Beet sollte zwischen etwa 25 cm betragen. Achte nach der Pflanzung auf gute Wässerung! Diese ist für ein gutes Anwachsen unbedingt notwendig! Danach übersteht das Berg-Sandkraut auch Trockenperioden ganz gut. Im Topf oder Kübel reichen einem Sandkraut etwa 15 Liter Erde. Achte auf einen guten Wasserablauf und fülle dafür unten im Topf eine dünne Schicht Kies oder Tonscherben ein. Im Beet ist eine Düngung mit Kompost gelegentlich möglich, aber nicht zwingend notwendig. Rückschnitte verträgt die hübsche Polsterstaude problemlos. Ist sie einmal gut angewachsen, kann sie über Teilung vermehrt werden.Sandkraut ist winterhartDie schöne Pflanze aus der Familie der Nelkengewächse stammt ursprünglich aus Spanien und Portugal, wächst dort aber im Hochgebirge. Die Herkunft macht Sandkraut winterhart: Es erträgt Frost bis -34°C und kann auch an unwirtlichen und windoffenen Stellen gesetzt werden, solange es dort sonnig genug ist. Ökologie BergsandkrautSandkraut ist eine beliebte Bienenweide und ernährt etliche Wildbienenarten mit Nektar und Pollen. Der Bodendecker bleibt von Schädlingen und Krankheiten weitgehend verschont und auch Schneccken stellen keine Gefahr dar. Diese Art ist unter den Sandkräutern eine besonders großblumige und wird auf Englisch deshalb Large-flowered sandwort genannt.-Das Berg-Sandkraut ist eine unkomplizierte und wunderschöne Pflanze für Plätze mit wenig Substrat. In Steinanlagen und -gärten, aber auch auf begrünten Dächern fühlt es sich pudelwohl! Die dichten Pölster zieren auch Gräber und sind eine hübsche Unterpflanzung in Beeten. Kombiniere das Berg-Sandkraut mit anderen Polsterstauden: Einen schönen Farbkontrast bildet es mit der zierlichen, lila blühende Grasnelke oder dem üppigen, sonnengelben Berg-Steinkraut. Struktur und interessante Formen im Beet schaffst du in einer grün-weißen Kombination mit Dachwurz (sempervivum) und dem zierlichen Bärenfellgras.
* Wenn Sie auf den Produktlink – Zur Pflanze – oder – Zum Produkt – klicken, verlassen Sie unsere Webseite und gelangen zu einem unserer Partner-Pflanzenshops. Bei einem möglichen Kaufabschluss erhalten wir dafür eine Vergütung in Form einer Provision. Wir weisen darauf hin, dass sich die hier angezeigten Produkte und Preise unserer Partnershops inzwischen geändert haben können. Alle Angaben sind daher ohne Gewähr. Produkt-Empfehlungen und günstige Angebote über Pflanzen und Gartenzubehör, die von unseren Webseiten zu anderen Pflanzenshops führen, unterliegen nicht unseren Verkaufs- und Versandkonditionen. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte und Aktualität externer Onlineangebote, bzw. fremder Onlineshops oder Webseiten. Alle Produktfotos und Texte unterliegen dem Lizenz- und Urheberrecht des jeweiligen Pflanzenshop-Betreibers.