Zu Inhalt springen
🌳 20+ Jahre Erfahrung mit großen Baumschulpflanzen | 🌟 4,9 Sterne Bewertung | 👍 1.000+ zufriedene Kunden
🌳 20+ Jahre Erfahrung mit großen Baumschulpflanzen | 🌟 4,9 Sterne Bewertung | 👍 1.000+ zufriedene Kunden

Rotes Immergrün 'Atropurpurea' 9 cm Topf Lieferform: Im 9 cm Topf

Ursprünglicher Preis €2,49 - Ursprünglicher Preis €2,49
Ursprünglicher Preis
€2,49
€2,49 - €2,49
Aktueller Preis €2,49

inkl. USt., zzgl. evtl. Versand


Vertrauenswürdiger und Etablierter Partner

Pflanzen für Anfänger und Profis

Hochwertige Produktqualität

SKU 41449
Schlagwort: Schltr-20240518


Das Immergrün "Atropurpurea" ist ein idealer Bodendecker, der sich besonders für schattige Stellen in Ihrem Garten eignet. Da er pflegeleicht und unkompliziert ist, kann er an fast allen Standorten eingesetzt werden. Das Immergrün fühlt sich sowohl unter Bäumen und Sträuchern sowie an sonnigen Standorten wohl.Die Blüten des Immergrüns sind fünfblättrig und von einer wunderschönen, dunkel-karmesinroten Farbe. Die Knospen öffnen sich im April und nach einer kurzen Pause den ganzen Sommer über.Kleinblättriges Immergrün ist ideal, um unliebsames Unkraut zu unterdrücken und auch für Wegeinfassungen geeignet. Für 1 m² benötigst du etwa 10 Pflanzen.Für farbenfrohe Pflanzenteppiche!Unser Rotes Immergrün 'Atropurpurea' stellt eine dekorative Alternative zum weiß- oder blau-blühenden Immergrün dar. Wer einen natürlich wirkenden und gleichzeitig farbenfrohen Bodendecker sucht, der ist hier richtig! Die rotblühende Sorte 'Atropurpurea' hat wunderschöne dunkel-karmesinrote Blüten, die im April und Mai blühen. Die fünf Blütenblätter sind leicht asymmetrisch geformt und erinnern ein wenig an kleine Windräder. In der Mitte befindet sich eine weiße Einfassung, was die dunkelroten Blüten noch graziler wirken lässt.  Rotes Immergrün 'Atropurpurea' hat kleines, lanzettlich geformtes Laub. Es ist wintergrün und stark glänzend. Das Pflänzchen wird zwar nur maximal 20 Zentimeter hoch, bildet jedoch bis zu 50 cm lange Triebe aus. Mithilfe kleiner Wurzeln halten diese sich nach und nach am Boden fest und bilden so unverwüstliche Teppiche. So breiten sie sich durch diese Ausläufer langsam teppichartig aus und dienen auch zur hübschen Begrünung großer Flächen bei niedrigem Pflegeaufwand.Vinca minor StandortDie Stauden gedeihen an fast allen Standorten, wobei die Blüte im Schatten schwächer ausfällt. Am wohlsten fühlen sie sich im Halbschatten, vertragen aber auch mehr Sonne. An den Boden werden keine besonderen Ansprüche gestellt, doch auf humosem Boden mit regelmäßiger Wasserversorgung, ohne Staunässe, stehen sie am liebsten. Sogar mit starkem Wurzeldruck kommt Vinca minor atropurpurea gut zurecht und macht sich gut als Unterpflanzung für Gehölze. Auch auf Mauerkronen, zur Bepflanzung von Trögen und Kübeln oder als Ampelpflanze in einem hängenden Gefäß kann die anspruchslose Staude eingesetzt werden, so lange es dort nicht zu trocken wird. Dieser als Wild-Art bei uns heimische Halbstrauch ist eine in allen Teilen giftige Pflanze aus der Familie der Hundsgiftsgewächse / Apocynaceae und verwandt mit Oleander und Frangipani. Fast alle Pflanzen aus dieser Pflanzenfamilie sind giftig. Sie werden zum Teil medizinisch verarbeitet und als Herzmittel verwendet, sollten aber in keinem Fall verzehrt werden.Pflanzung: Die schöne Pflanze kannst du ganzjährig bei frostfreier Witterung setzen. Nimm die Töpfe ab und lockere den Wurzelballen etwas auf, damit die Jungpflanzen merken, dass es jetzt frische Erde gibt.Pflanzabstände: Geht man von 10 Pflanzen pro Quadratmeter zur Bildung einer flächigen Pflanzendecke aus, so setzt man alle 25 bis 30 Zentimeter eine. Im Balkonkasten setzt man sie etwa enger, etwa auf 20 cm, denn hier können sie überhängend wachsen und bekommen genug Platz. Auf Dauer brauchen sie in Gefäßen etwa 25 Liter Erde und im Sommer etwas Flüssigdünger.Am Wegesrand setzt du auf einen 25 cm breiten Streifen alle 30 cm eine Staude.Wässere regelmäßig, bis sie angewachsen sind. Im ersten Jahr musst du zwischen den Pflanzen vielleicht noch jäten.PflegeDie Stauden sind ganz besonders anpassungsfähig und vertragen viel. Ein Rückschnitt ist nicht unbedingt nötig. Um Wuchs- und Blühkraft zu stärken, kann 'Atropurpurea' alle 2 bis 3 Jahre geteilt werden. Schwache Triebe werden entfernt, die restlichen eingekürzt. Nun ist unser Rotes Immergrün bereit, an einer neuen Stelle im Garten verpflanzt zu werden.BienenweideBienen, Wespen und Schmetterlinge bestäuben gerne die purpurrot gefärbten Blüten. Auch Wollschweber-Arten besuchen Vinca minor, und Ameisen "ernten" die Samen. Die Pflanze eignet sich hervorragend, um auch an weniger naturnahen Standorten, zum Beispiel im städtischen Bereich oder auf Industrie- und Firmengeländen, eine langlebige Bienenweide und Insektennahrung zu bieten und die Artenvielfalt zu erhöhen.Pflanzpartner und Mischkultur'Atropurpurea' ist eine farbenfrohe Sorte, die bestens für die Unterpflanzung von Bäumen oder die Begrünung von Gehölzrändern geeignet ist. Auch in der Grabbepflanzung ist sie aufgrund ihres stets gepflegten Aussehens gefragt. Geeignete Pflanzpartner sind die gelb blühende Teppich-Golderdbeere oder das Dickmännchen mit seinem dunkelgrünen, ledrigen Laub. Rotes Immergrün 'Atropurpurea' lässt sich auch mit Zwerg-Funkie 'Blue Mouse Ears' sehr dekorativ in Gefäßen arrangieren!

* Wenn Sie auf den Produktlink – Zur Pflanze – oder – Zum Produkt – klicken, verlassen Sie unsere Webseite und gelangen zu einem unserer Partner-Pflanzenshops. Bei einem möglichen Kaufabschluss erhalten wir dafür eine Vergütung in Form einer Provision. Wir weisen darauf hin, dass sich die hier angezeigten Produkte und Preise unserer Partnershops inzwischen geändert haben können. Alle Angaben sind daher ohne Gewähr. Produkt-Empfehlungen und günstige Angebote über Pflanzen und Gartenzubehör, die von unseren Webseiten zu anderen Pflanzenshops führen, unterliegen nicht unseren Verkaufs- und Versandkonditionen. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte und Aktualität externer Onlineangebote, bzw. fremder Onlineshops oder Webseiten. Alle Produktfotos und Texte unterliegen dem Lizenz- und Urheberrecht des jeweiligen Pflanzenshop-Betreibers.

Dieses Baumschulprodukt wurde zuletzt aktualisiert am 06.03.2025