
Lampenputzergras 'Hameln' 3 Liter Container Lieferform: Im 3 Liter Topf
inkl. USt., zzgl. evtl. Versand
Vertrauenswürdiger und Etablierter Partner
Pflanzen für Anfänger und Profis
Hochwertige Produktqualität
Das Lampenputzergras 'Hameln' ist aus unseren Gärten nicht mehr wegzudenken. Es bringt eine natürlich-wilde Atmosphäre in den Garten und wirkt malerisch zwischen Stauden. Von Juli bis September bereichert es den spätsommerlichen Garten mit seinen hohen Blütenähren. Die zwischen 40 und 80 cm hohen, rötlichen Rispen bleiben lange stehen und haben auch im Winter einen hohen Zierwert. Pennisetum eignet sich auch toll als Trockengras für Kränze und Gestecke. Die filigranen Blätter sind frischgrün und werden im Herbst gelblich.BotanikDie Gattung Pennisetum gehört zur Pflanzenfamilie der Süßgräser / Poaceae. In dieser Familie finden sich die meisten unserer Getreidearten, wie Mais, Weizen und Reis. Lampenputzergräser tragen Blütenstände, die an Flaschenbürsten erinnern. Manchmal wird das Gras deshalb auch Flaschenputzergras oder Pfeifenputzergras genannt, eine weitere Bezeichnung ist Federborstengras. Auf Englisch heißt es wegen seiner hübschen Wuchsform Chinese Fountain Grass, wörtlich "chinesisches Springbrunnen-Gras".Lampenputzergras StandortDas Lampen Putzergras 'Hameln' ist sehr anspruchslos und wächst auf fast jedem Boden. Es mag gerne Sonne und ist für große Steingärten hervorragend geeignet, sowie für andere freie Flächen mit trockenem bis frischem Boden. Auch als Auflockerung und Ruhepunkt in Staudenbeeten ist 'Hameln' zu verwenden.Die Pflanze selber kommt mit wenig Nährstoffen zurecht und braucht auf normalem Gartenboden keinen zusätzlichen Dünger. In Trockenzeiten mag sie gelegentlich ein wenig zusätzliche Bewässerung. Um einem sehr sandigen Boden für das Lampen Putzergras mehr Wasserhaltekraft zu geben, kannst du vor dem Pflanzen etwas Lehm, Bentonit, Schafwolle oder mit Flüssigdünger getränkte Holzkohle einarbeiten.Lampenputzergras im KübelSehr schön ist ein Topf oder Kasten mit Federborstengras draußen auf der Fensterbank. Es zeigt weich schwingend den leisesten Windhauch an und bildet einen feinen, halb durchsichtigen Rahmen für den Blick nach draußen. Auch als schicken Strand-Hintergrund für den Lieblingsplatz im Liegestuhl auf der Terrasse könnte man Lampenputzergras kaufen.PflanzabständeDu brauchst etwa 2 bis 4 Pflanzen pro Quadratmeter, je nachdem, ob du eher eine Grasfläche oder Einzelpflanzen sehen möchtest. Da das Ziergras hübsche Büschel bildet, die, einzeln gepflanzt, wie Blumensträße überhängen, ist eine "weite" Pflanzung auch in Beeten optisch überhaupt kein Nachteil. Als Faustregel gilt ein Pflanzabstand von gut 60 cm.Im Topf oder Gefäß braucht jede Pflanze ca. 30 Liter Erde für sich. Dekorative Gräser gedeihen meist besser in einer nährstoffarmen Erde als in einer zu stark gedüngten. Du kannst auch Universalerde mit Sand abmagern, oder eine eigene Mischung aus der Hälfte Sand und je einem Viertel Kompost und Gartenerde verwenden. Verwende Töpfe mit Wasserabzuglöchern und Untersetzer. So kannst du den Wurzelballen gelegentlich "von unten" durch Füllen des Untersetzers wässern.RückschnittDas Pfeifenputzergras sollte erst im Frühling zurückgeschnitten werden. Es sieht über Winter mit seinen bewegten Blütenständen sehr schön aus, besonders wenn es nach einer Frostnacht mit Raureif überzogen ist. Das gelb werdende Gras schützt die Wurzel vor Frost und bietet Insekten einen Überwinterungsort in deinem Garten. Im April kann das Gras etwa 15 cm über dem Boden abgeschnitten werden, um Platz für den frischen Austrieb zu machen.Natürlich kannst du ab dem Spätsommer immer wieder blühende Halme des Grases für Sträuße oder Kränze schneiden.Ideen und Kombinationen mit FlaschenputzergrasAls Begleitpflanze passt Pennisetum alopecuroides wunderbar zu Wildstauden und verleiht dem Staudenbeet eine sanfte, bewegte Struktur: Der Muskateller Salbei oder die rote Gartenlupine stellen ihre prächtigen Blütenkerzen wunderbar in dem prärieartigen Flair von Gräsern zur Schau. Auch die Pflanzung neben Edeldisteln oder ein leuchtender Teppich aus blutrotem Storchschnabel zwischen den im Wind wiegenden Gräsern sieht sehr schön aus.Eine reine Kombination verschiedener Ziergräser im Kübel oder Hochbeet ist eine angenehme Gesellschaft. Federgras, kleines Pampasgras und Garten-Reitgras passen gut zu Pennisetum. Auf dem sonnigen Balkon oder Dachgarten erinnern sie an Dünen oder grasbewachsene Berge und können den Erholungswert eines Sitzplatzes sehr steigern.
* Wenn Sie auf den Produktlink – Zur Pflanze – oder – Zum Produkt – klicken, verlassen Sie unsere Webseite und gelangen zu einem unserer Partner-Pflanzenshops. Bei einem möglichen Kaufabschluss erhalten wir dafür eine Vergütung in Form einer Provision. Wir weisen darauf hin, dass sich die hier angezeigten Produkte und Preise unserer Partnershops inzwischen geändert haben können. Alle Angaben sind daher ohne Gewähr. Produkt-Empfehlungen und günstige Angebote über Pflanzen und Gartenzubehör, die von unseren Webseiten zu anderen Pflanzenshops führen, unterliegen nicht unseren Verkaufs- und Versandkonditionen. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte und Aktualität externer Onlineangebote, bzw. fremder Onlineshops oder Webseiten. Alle Produktfotos und Texte unterliegen dem Lizenz- und Urheberrecht des jeweiligen Pflanzenshop-Betreibers.