Zu Inhalt springen
🌳 20+ Jahre Erfahrung mit großen Baumschulpflanzen | 🌟 4,9 Sterne Bewertung | 👍 1.000+ zufriedene Kunden
🌳 20+ Jahre Erfahrung mit großen Baumschulpflanzen | 🌟 4,9 Sterne Bewertung | 👍 1.000+ zufriedene Kunden
Auswahl von Kletterpflanzen in unterschiedlichen Wuchsarten

Auswahl von Kletterpflanzen in unterschiedlichen Wuchsarten

Je nachdem, ob eine Fassade, Mauer oder Gerüst berankt werden soll, gibt es unterschiedliche Arten von Kletterpflanzen in den Baumschulen zu kaufen

Selbstklimmer (Selbstklimmende Kletterpflanzen):

Selbstklimmer bewachsen jedes Mauerwerk, saugen sich mit ihren Haftwurzeln an den Untergründen selbstständig fest und benötigen keine zusätzliche Kletterhilfe. Als Selbstkletternde Pflanzen gelten beispielsweise der Efeu (Hedera helix), Trompetenblumen (Campsis radicans), Spindelsträucher (Euonymus fortunei var. radicans) und Kletterhortensien (Hydrangea petiolaris). Bei Jungpflanzen dieser Kletterarten, kann es nötig sein, die Triebe Anfangs als Hilfe anzubinden, bis sie größere Haftwurzeln entwickelt haben.

Ranker (Rankpflanzen):

Ranker hangeln sich mit ihren speziellen Ranken an Klettergerüsten hoch. Hier sind beispielsweise Wilder Wein (Parthenocissus quinquefolia), Weinreben (Vitis vinifera) oder die bekannten Clematis (Waldreben) zu nennen. Diese Kletterpflanzen für Rankhilfen können nur ziemlich dünne Gegenstände, wie z. B. Zaundrähte umranken und finden an dicken Pfosten oder glatten Wänden keinen Halt. Hier sollten entsprechende Kletterhilfen mit Drähten oder Schnüren verwendet werden.

Schlinger (Schlingpflanzen):

Schlinger entwickeln keine eigenen Haftwurzeln. Hier sind beispielsweise der Baumwürger (Celastrus), Blauregen (Glyzine; Wisteria sinensis) und die Kiwi (Actinidia chinensis) als Kletterobst oder die wilde Strahlengriffel (A. arguta) zu nennen. Sie sind deshalb bevorzugt für Pergolen und zum umwinden von Standpfosten geeignet und schlängeln sich damit bis auf Hausdächer. Mit den Jahren verholzen die Triebe und stabilisieren somit die gesamte die Wuchskonstruktion. Für die Wandbegrünung sind Schlinger nicht geeignet, es sei denn, sie erhalten eine Kletterhilfe. Bewährt haben sich dafür z. B. an der Wand befestigte Edelstahl-Spannseile, die mit den Jahren auch nicht verrosten können.

Vorheriger Artikel Der Gartenteich
Nächster Artikel Efeu als Heilpflanze und Arzneimittel aus der Natur

Weitere Beiträge zu Pflanzen- und Gartentipps

  • Tipps zum Umgang und Pflege von Zimmerpflanzen
    Juni 23, 2023 Dirk König

    Tipps zum Umgang und Pflege von Zimmerpflanzen

    Blumenzwiebeln und Blattpflanzen erfreuen nicht nur im Garten, sondern auch im Wohnraum. Damit sich die blühenden und grünen Hausgenossen in der Wohnung auch wohlfühlen können, kommt es dabei nicht nur auf die Pflege, sondern auch auf die richtige Pflanzenauswahl an....

    Jetzt lesen
  • Neu angelegte Gartenanlagen
    Juni 23, 2023 Dirk König

    Neu angelegte Gartenanlagen

    Neu angelegte Gartenanlagen können auch wie über Jahre gewachsen aussehen Bis sich ein neu angelegter Garten zu einer blühenden Naturlandschaft entwickelt hat, können schon mal einige Jahre oder sogar Jahrzehnte vergehen. Doch es geht auch schneller mit der aus Großbritannien...

    Jetzt lesen
  • Naturschutz und Vogelschutz im Garten
    Juni 23, 2023 Dirk König

    Naturschutz und Vogelschutz im Garten

    Natur- und Vogelschutz im Garten als wichtiges Umweltthema Wie jedes Frühjahr begeben sich alle Singvögel wieder auf die Suche nach geeigneten Nistplätzen. Darum ist es schon vor Beginn des Frühlings wichtig, sich Gedanken darüber zu machen, wie man die Lebensbedingungen...

    Jetzt lesen